Kaffee aus Eicheln trinken? Hagebutten-Ketchup essen? Sich mit Brennnessel-Shampoo waschen? … Kommt, zieht eure Wanderschuhe an und entdeckt eine vergessene Welt, wo Magie und Staunen am Stammfuss der Bäume auf euch warten! Folgt der Hexe und betretet ihre fantastische Welt! Als Hüterin der Pflanzen und Wälder wird sie euch ihre Geheimnisse verraten!
12 Karten beschreiben 12 Wildpflanzen unserer Region. Eine Pflanze pro Monat im Jahreslauf. Auf der Vorderseite eine botanische Zeichnung mit Anmerkungen zur Bestimmung der Pflanze. Auf der Rückseite Tipps und Rezepte im Zusammenhang mit der Pflanze. Jede Pflanze ist mit einem Symbol versehen. Dieses findet sich auf dem Plan des Hexenpfades wieder und ermöglicht es so, die Pflanze im Gelände zu finden.
2 Einführungskarten, die das Rad der Jahreszeiten, die Pflückregeln und die Geschichte der Hexe enthalten.
Ein Plan des Hexenpfades mit Geolokalisierung der beschriebenen Pflanzen.
Bestellung des Karten-Lernspiels
Ihre Bestellung wird zusammen mit der Rechnung an Ihre Postadresse versandt. Bezahlung bei Erhalt der Lieferung.
Preis für 1 Lernspiel: 18 CHF
Versandkosten
Plan des Hexenpfades
Der Plan hilft dir, den Weg der Hexe in La Neuveville zu verfolgen und die 12 Orte zu finden, an denen die beschriebenen Wildpflanzen anzutreffen sind. Das Karten-Lernspiel und die Hexe ermöglichen dir, die 12 Wildpflanzen im Laufe der Jahreszeiten aufzuspüren.
Zum Vergrössern auf den Plan klicken.
Wer sind wir?
Der Verein „Graines de Curieux, auf den Spuren der Wildpflanzen“ wurde 2019 von Catherine Louis, Nathalie Siviglia und Fabienne Bertschinger gegründet. Sein Ziel ist es, der Bevölkerung eines bestimmten Ortes, sei es eine Stadt oder ein Dorf, die umliegende Natur näherzubringen und sie mit ihr eng zu verbinden. Dabei wird der Respekt für unser Ökosystem gefördert und durch spielerische Bildung die Bedeutung und der Reichtum der Natur vermittelt.
Konkret entwickelt der Verein konzeptionelle und pädagogische Schwerpunkte an ausgewählten Orten. Da die Gemeinde La Neuveville den bestehenden Hexenpfad aufwerten möchte, bieten wir hier spielerisches und didaktisches Material an, das die Wildpflanzen im Laufe der Jahreszeiten beschreibt. Es sind dies Pflanzen, die die Hexe in ihrem Alltag verwendet und die entlang des Pfades wachsen. Die Karten des Lernspiels enthüllen die Bräuche und Gewohnheiten dieses geheimnisvollen Wesens. Darauf entdecken wir Aktivitäten, Rezepte und magische Zaubertränke. Die Karten sind für Touristen sowie für Schüler und ihre Lehrer als pädagogische Hilfsmittel gedacht. Seit 2023 wird unser Projekt übrigens in den Unterlagen der Animationen „Mmh, eine Pflanze!“ und „Biodiversität“ sowie in zwei Themen der „Graines de chercheurs“ des Regionalparks Chasseral erwähnt.
„Mit grosser Freude habe ich euer Lernspiel entdeckt, welches Wissen und gut ausgewählte Anekdoten mit poetischen Texten und präzisen Zeichnungen zu einem magischen Ganzen verbindet. Bravo, ich habe euer in Teamarbeit gestaltetes Lernspiel sehr geschätzt.“ – Viviane Vienat, Verantwortliche für Bildung im Regionalpark Chasseral.
Im Jahr 2020 tritt Julie Kocher dem Verein bei und entwickelt zusammen mit Nathalie Siviglia „Die geheime Hexenwerkstatt”. Darin werden verschiedene Aktivitäten und Sensibilisierungsworkshops in der freien Natur angeboten und dies für alle Interessierten sowie auch für Fachleute aus dem Bereich der Kinder- und Erwachsenenbildung.
Zurzeit wird die geheime Hexenwerkstatt nur auf Französisch angeboten.
Gebürtig aus La Neuveville, arbeite ich in einer privaten Praxis als Psychologin/Körpertherapeutin und unterrichte als Lehrerin seit mehreren Jahren. Schon in jungen Jahren durchstreifte ich mit meinem Vater, einem „Pilzsammler“, die Wälder der Region. So entstand meine Leidenschaft für die Natur im Allgemeinen und für das Sammeln von essbaren und medizinischen Wildpflanzen im Besonderen. Da sie zu meinem Alltag gehört, habe ich mich entschieden, diese Leidenschaft zu teilen. Daher biete ich Workshops und Naturwanderungen im Jahresablauf für eine gemeinsame Wiederentdeckung des Sammelns und Verarbeitens der Wildkräuter an. Im Jahr 2019 gründete ich „Natures Sauvages“ und damit engagiere ich mich für die Verbreitung und den Austausch von Wissen. Ich organisiere spielerische Begegnungen rund um dieses vergessene Erbe und lade dazu ein, unsere Natur aus überraschenden Perspektiven neu zu entdecken. Ich setze mich für die Biodiversität ein, insbesondere mit „Clever Unkraut jäten“ (Geolokalisierung von Wildpflanzen in Privatgärten) und „Die geheime Hexenwerkstatt“ in Zusammenarbeit mit dem Atelier „Et pourquoi pas?“ In diesen Workshops werden vor allem junge Menschen für Umweltprobleme sensibilisiert.
Diese meine Leidenschaft teile und bereichere ich seit Jahren mit anderen Enthusiasten wie François Couplan, Ethnobotaniker, Maria-Sonia Baldoni, die Kräutersibylle, Christophe De Hody, Naturheilkundler, Botaniker und Sammler, Maurizio Siviglia, Botaniker und Lehrer, und vielen anderen. Ich bin Mitglied des Vorstands des Gemeinschaftsgartens von La Neuveville.
Catherine Louis
Leben und Zeichnen
Die ersten zwanzig Jahre meines Lebens verbringe ich in La Neuveville, wo meine ganze Familie seit mehreren Generationen lebt. Ich besuche eine Kunstschule in Biel, eine andere in Strassburg, kehre dann in den Kanton Neuenburg zurück und veröffentliche über 135 Bücher in 35 Jahren.
Als Nathalie mich ansprach und fragte, ob ich an diesem Projekt mitarbeiten möchte, habe ich sofort zugesagt! Ich war bereit für ein langes Abenteuer.
Dass es in La Neuveville angesiedelt ist und von Pflanzen und Hexen handelt, hat mich begeistert und dazu inspiriert, mich zu engagieren. So habe ich die Karten und Pläne mit meinen Hexen illustriert und vor allem Ratschläge gegeben, wie man so ein Projekt umsetzt. Dazu habe ich meine Erfahrungen im Verlagswesen weitergegeben.
Es war ein schönes Abenteuer, und ich hoffe, dass die Kinder und ihre Eltern den Spuren der Hexen folgen werden.
Fabienne Bertschinger
2011: das Jahr, in dem sich alles ändert! Mit 32 Jahren entscheide ich mich endlich: meine Leidenschaft soll mein Beruf werden! Ich beginne ein Studium der wissenschaftlichen Illustration, und los geht’s für drei Jahre!
2015 erhalte ich meinen Bachelor in wissenschaftlicher Illustration an der Hochschule für Kunst & Design in Luzern. Anschliessend arbeite ich drei Jahre lang an verschiedenen Aufträgen im Bereich der Archäologie. 2018 habe ich das Privileg, eine Briefmarkenserie, die das 125-jährige Jubiläum der Züge der Schynige Platte und der Wengernalp feiert, zu gestalten. Seit 2019, mittlerweile in meine Heimatstadt La Chaux-de-Fonds zurückgekehrt, spezialisiere ich mich, empirisch und auftragsbezogen, als Naturillustratorin. Ausserdem besuche ich einen Kurs in Feldbotanik.
Jeder Auftrag führt mich zur Entdeckung neuer Bereiche, die ich erforschen und verstehen muss, um sie illustrieren zu können. Das ist die auffälligste Facette meiner Tätigkeit und ich freue mich schon darauf, mich mit euch auszutauschen, um persönlich auf diesem faszinierenden Weg weiter voranzukommen!
Julie Kocher
Nachdem ich in den Bereichen der Sonderpädagogik und der sozialen und beruflichen Integration gearbeitet hatte, beschloss ich, meinen kreativen Leidenschaften mehr Raum zu geben. Zeichnen, malen und basteln waren schon immer meine Lieblingsbeschäftigungen gewesen. Ich bezeichne mich gerne als vielseitige Autodidaktin und experimentiere mit verschiedenen künstlerischen Techniken. Nach einer Ausbildung zur Kursleiterin im Bereich Ausdruck und Kreativität gründete ich 2018 das Atelier „Et pourquoi pas?“ Seitdem leite ich massgeschneiderte Kreativworkshops für Jung und Alt, je nach meinen Inspirationen und den Jahreszeiten. Mein Hauptziel: die Freude am Selbermachen zu vermitteln.
Aufgewachsen in La Neuveville, habe ich als Kind viele Stunden damit verbracht, mit meinen Freunden Hütten am Wasserfall zu bauen. In unserem Versteck erzählten wir uns Gruselgeschichten, brauten fast magische Tränke und vielleicht trafen wir dort sogar ein paar Feen. Als Nathalie mir vorschlug, bei der Schaffung der „Geheimen Hexenwerkstatt“ mitzuwirken, liess sie mich die Natur meiner Region und besonders den Hexenpfad neu entdecken.
Es ist für mich ein grosses Vergnügen, diese spielerischen, künstlerischen und magischen Momente gemeinsam mit Nathalie zu gestalten, und auch mit der Hexe, die uns heimlich Zeichen gibt, um uns zu ermutigen.
Kreatives Gestalten, mein derzeitiges Motto.
Kontakt+Spenden
Verein “Graines de Curieux, auf den Spuren der Wildpflanzen” Lernveranstaltungen in und über die wilde Natur für Kleine und Grosse